Beleg anlegen

Sie können einen Beleg mit Hilfe der „Eingabemaske“ oder der „Eingabetabelle“ anlegen.

Beim Anlegen eines Belegs mit Hilfe der Eingabemaske sind folgende Besonderheiten zu beachten:

    1. Beim Betätigen der Schaltfläche „Neu – F5“ vergibt das Programm automatisch eine Datensatznummer (Belegnummer).
    2. Beim Betätigen der Schaltfläche A vor dem Eingabefeld „Belegdatum“ wird das aktuelle Datum in dieses Feld eingetragen.
    3. Im Feld „Ausgabezyklus“ können Sie zwischen vier Alternativen wählen:
      1. Bei einer einmaligen Ausgabe wählen Sie das Kästchen vor „Einmalig“ aus.
      2. Bei monatlich wiederkehrenden Ausgaben wählen Sie das Kästchen vor „Monatlich“ aus. Das Programm trägt den Betrag dann in jeden Monat des Jahres als Ausgabe ein.
      3. Bei vierteljährlich wiederkehrenden Ausgaben wählen Sie das Kästchen vor „Vierteljährlich“ aus. Das Programm trägt den Betrag dann in jedes Quartal des Jahres als Ausgabe ein.
      4. Bei monatlich wiederkehrenden Ausgaben wählen Sie das Kästchen vor „Halbjährlich“ aus. Das Programm trägt den Betrag dann in jedes Halbjahr des Jahres als Ausgabe ein.
    4. Sie können bei verschiedene Zahlungsarten, diese auch angeben. Hierzu geben Sie im Feld „Zahlungsart“ ein „B“ für Barzahlung, ein „Ü“ für Überweisung oder ein „S“ für Scheck mit dem entsprechenden Nummer ein.

Das Anlegen von Belegen mit Hilfe der „Eingabetabelle“ empfiehlt sich, wenn Sie mehrere Belege hintereinander eingeben wollen. Beim Anlegen eines Belegs mit Hilfe der „Eingabetabelle“ sind folgende Besonderheiten zu beachten:

  1. Einen neuen Beleg können Sie einfach durch das Bearbeiten einer neuen Zeile anlegen.
  2. In der Spalte „Datum“ schlägt das Programm automatisch das aktuelle Datum vor.
  3. In der Spalte „Zyklus“ schlägt das Programm automatisch „E“ für Einmalig vor. Für Monatlich können Sie „M„, für VierteljährlichV„, und für HalbjährlichH“ eintragen.
  4. Sie können bei verschiedene Zahlungsarten, diese auch angeben. Hierzu geben Sie im Feld „Zahlungsart“ ein „B“ für Barzahlung, ein „Ü“ für Überweisung oder ein „S“ für Scheck mit dem entsprechenden Nummer ein.
  5. In der Spalte „MwSt%“ schlägt das Programm automatisch 15 % vor.
  6. Die Spalte „Netto“ wird automatisch berechnet.
  7. Sie können die letzte Spalte (Netto) mit der Taste „Return“ bestätigen, und der Datensatz wird eingetragen, dabei springt Cursor in die nächste Zeile, in die Sie dann den nächsten Datensatz eingeben können.